Ambulante und stationäre Medizin auf Helgoland nun unter einem Dach

Das kommunale Gesundheitszentrum von Helgoland zieht in das Klinikgebäude der Hochseeinsel

+++ Pressemitteilung, 02.02.2025 +++
→ Download inkl. Hintergrundinformationen

Das Projekt Gesundes Helgoland hat einen bedeutenden Fortschritt erzielt und ist einen weiteren Schritt in Richtung integrierte Versorgung gegangen. Nach mehrmonatiger Umbauphase zieht das Gesundheitszentrum Helgoland in die Räumlichkeiten der Klinik ein.

Das kommunale MVZ wurde vor 5 Jahren gegründet. Es ist aus einer Hausarztpraxis entstanden. Die dortigen Räumlichkeiten reichten nicht mehr aus. Zugleich bestand der Wunsch, im Rahmen des Projektes „Gesundes Helgoland“ die hausärztliche Versorgung und die Klinikversorgung unter einem Dach zu vereinen. Nach einer Zwischenlösung auf dem Gelände des Schwimmbads ist es nun soweit: Das kommunale MVZ, die Gesundheitszentrum Helgoland gGmbH, wird am 10.02.2025 den Praxisbetrieb in den eigens dafür modernisierten und umstrukturierten Räumlichkeiten in der Nordseeklinik Helgoland aufnehmen.

Mit dem Umzug des Gesundheitszentrums an den Standort der Klinik wird ein wichtiger Meilenstein in Richtung integrierter Versorgung unternommen. Die enge Zusammenarbeit von medizinischen Fachbereichen unter einem Dach ermöglicht eine nahtlose Versorgung der Patientinnen und Patienten.

Darüber hinaus führt dieser Zusammenschluss zu einer Verkürzung von Laufzeiten und einer effizienteren Organisation von Abläufen, wodurch Patienten schneller behandelt und betreut werden können. Gleichzeitig trägt die räumliche Nähe zu einer Optimierung der Zusammenarbeit zwischen Ärzten, Therapeuten und weiteren Fachkräften bei, was die Qualität und Effizienz der Versorgung nachhaltig steigert.

„Trotz Umzugs wird die gewohnte gute medizinische hausärztliche Betreuung fortgesetzt. Unser erfahrenes Team steht nun am neuen Standort zur Verfügung und gewährleistet für unsere Patientinnen und Patienten eine nahtlose Betreuung“, so Imke Kraatz, Geschäftsführerin des Gesundheitszentrum Helgoland.

Die direkte Nähe zwischen Hausarztversorgung, ambulanter und stationärer Betreuung sowie Notfallmedizin wird für optimierte Abläufe und kürzere Wege sorgen– sowohl für die Patientinnen und Patienten als auch für das medizinische Personal. „Die Notaufnahme der Nordseeklinik Helgoland ist direkt erreichbar. Dies kann in akuten Fällen lebensrettend sein“, so Sten Wessels, Geschäftsführer und Pflegedienstleiter der Nordseeklinik Helgoland.

„Ich freue mich zu sehen, wie gut das Projekt voranschreitet. Wir sind davon überzeugt, dass der Umzug die Zusammenarbeit der Akteure noch weiter intensivieren und einen nachhaltigen Mehrwert für Helgoland schaffen wird. Es war die richtige Entscheidung der Gemeinde in den Umbau und die Modernisierung der Räume im Untergeschoss der Klinik zu investieren und damit den Standort beider wichtigen Gesundheitsversorger auf der Insel Helgoland zu stärken.“, erklärt Thorsten Pollmann, Bürgermeister Helgoland.


Hintergrund für Presse und Medien

Versorgungssicherungsfonds
Der Versorgungssicherungsfonds des Landes Schleswig-Holstein unterstützt innovative Konzepte zur Sicherung der medizinischen Grundversorgung im ländlichen Raum und auf den Inseln. Dabei stehen qualitative Weiterentwicklungen und die Stärkung der sektorenübergreifenden Versorgung im Vordergrund.
https://www.schleswig-holstein.de/DE/fachinhalte/G/gesundheitsversorgung/Versorgungssicherungsfonds

Projekt Gesundes Helgoland
Das Projekt verfolgt das Ziel, die medizinische Versorgung der Bevölkerung und Touristen auf Helgoland durch ein integriertes Konzept zu sichern und weiterzuentwickeln. Dazu werden sektorenübergreifende Ansätze gefördert, um Doppelstrukturen zu vermeiden und Synergien zu nutzen.
https://www.schleswig-holstein.de/DE/fachinhalte/G/gesundheitsversorgung/vsf_foerderprojekte?nn=11227b51-8d04-479e-8b0a-424369db73ed

Integrierte Notfallzentren
Integrierte Notfallzentren bestehen im oder an einem Krankenhausstandort. Sie vereinigen die Notaufnahme des Krankenhauses, eine Notdienstpraxis der Kassenärtzlichen Vereinigungen und eine zentrale Einschätzungsstelle, die digital miteinander vernetzt sind. Die genannten Akteure arbeiten hier verbindlich zusammen.
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/presse/pressemitteilungen/reform-der-notfallversorgung-kabinett-17-07-24.html

Kurzprofil:
Die Nordseeklinik Helgoland befindet sich auf Deutschlands einziger Hochseeinsel. Die Klinik ist im Krankenhausplan des Landes Schleswig-Holstein aufgenommen damit fester Bestandteil der Krankenhausversorgung und sichert zugleich die Erstversorgung bei medizinischen Notfällen In den Bereichen der Grundversorgung mit der Inneren Medizin sowie der Allgemein- und Unfallchirurgie gewährleistet die Klinik eine kompetente medizinische Versorgung. Die Fachabteilung Neurologie ist auf die Behandlung von Patienten mit Morbus Parkinson spezialisiert.

Das Gesundheitszentrum Helgoland gGmbH wurde im Jahr 2020 als dritte kommunale Eigeneinrichtung Deutschlands gegründet. Für die hausärztliche Versorgung stehen derzeit sechs Ärzte und vier Praxisangestellte im Gesundheitszentrum zur Verfügung. Als hausärztliches Gesundheitszentrum der Gemeinde Helgoland wird eine umfassende allgemeinmedizinische Versorgung und Betreuung angeboten – ob im Urlaub oder in der häuslichen Umgebung.

Kontakt

Nordseeklinik Helgoland
Invasorenpfad 1040
25498 Helgoland

Sten Wessels (Geschäftsführer)
E-Mail: Sten.wessels@helgoland.pkd.de
Internet: www.nordseeklinik-helgoland.de
Telefon: 04725 803-125

Gesundheitszentrum Helgoland gGmbH
Invasorenpfad 1040
27498 Helgoland

Geschäftsführerin Imke Kraatz
E-Mail: imke.kraatz@aegnord.de
Internet: www.gesundheitszentrum-helgoland.de
Telefon: 04551/9999-189

Weitere Beiträge

Bericht über den Vortrag zum Thema Stimmhygiene

Am 17.05.2025 fand ein informativer und interaktiver Vortrag zum Thema Stimmprävention und -hygiene statt, vorgetragen von Madeleine Gausepohl. Ziel des Vortrags war es, das Bewusstsein für die Bedeutung einer gesunden Stimme zu schärfen und praktische Hinweise für...

mehr lesen

Parkinson – Krankheit: Was ist das und was kann man tun?

Die Chefärztin der Neurologie PD Dr. Annette Rogge machte den diesjährigen Auftakt der Veranstaltungsreihe zu Gesundheitsthemen des Projektes „Gesundes Helgoland“. Sie erklärte den über 20 Zuhörern in der Nordseeklinik anschaulich, welche Ursachen diese Krankheit...

mehr lesen

Karriere bei „Gesundes Helgoland“

Aktuelle Stellenangebote in einem ganz besonderen Umfeld. Arbeiten, wo andere Urlaub machen: Weit draußen im Meer. In einer Gemeinschaft, die sich kennt. Menschen, die zusammenstehen, wenn es stürmisch wird. Ein internationales, weltoffenes Völkchen, das jährlich über...

mehr lesen
Loading...