Bericht über den Vortrag zum Thema Stimmhygiene

Am 17.05.2025 fand ein informativer und interaktiver Vortrag zum Thema Stimmprävention und -hygiene statt, vorgetragen von Madeleine Gausepohl. Ziel des Vortrags war es, das Bewusstsein für die Bedeutung einer gesunden Stimme zu schärfen und praktische Hinweise für den stimmlichen Alltag zu geben.

Zu Beginn stellte Frau Gausepohl dem Publikum einige einleitende Fragen, um ein gemeinsames Verständnis dafür zu entwickeln, was eine gute Stimme ausmacht. In der anschließenden Diskussion wurde deutlich, dass viele Faktoren zur Stimmgesundheit beitragen.

Gemeinsam mit dem Auditorium wurden folgende Punkte festgehalten:

  • eine aufrechte Haltung,
  • ausreichend Bewegung im Alltag,
  • ausreichendes Trinken,
  • Entspannung und Achtsamkeit
  • ausreichender Schlaf,
  • eine harmonische Partnerschaft,
  • der Verzicht auf Alkohol, Partydrogen und Rauchen.

Besonders eindrucksvoll war der Hinweis, dass beim Sprechen über 100 Muskeln im Körper aktiv sind. Außerdem spielen fünf der zwölf Hirnnerven eine direkte Rolle beim Sprechen – ein Hinweis darauf, wie komplex und sensibel dieser Vorgang ist.

Im weiteren Verlauf erläuterte die Referentin verschiedene Einflussfaktoren auf die Stimmqualität, sowohl äußere als auch innere Risikofaktoren. Zu den äußeren zählen eine schlechte Luftqualität, beispielsweise eine trockene und staubige Luft, Hintergrundgeräusche und Arbeitsplatzbedingungen, welche zu einer „eingesunkenen Körperhaltung“ führen. Innere Faktoren betreffen beispielsweise psychische Belastungen, Stress oder Erkrankungen bzw. deren medikamentösen Behandlung, die sich auf die Stimme auswirken können. Ein zentraler Bestandteil des Vortrags waren praktische Übungen zur Stimmhygiene. Dabei führte Frau Gausepohl die Teilnehmer durch eine sogenannte „Reise durch den Körper“, um das Bewusstsein für Körperwahrnehmung und Atmung zu stärken. Es folgten einfache, aber wirkungsvolle Übungen wie:

  • diverse Lockerungs- und Atmungsübungen für den Alltag,
  • stimmentspannende Übungen wie Summen und bewusstes Gähnen,
  • das gezielte Einsetzen der Stimme.

Diese Übungen sollen helfen, die Stimme zu pflegen, sie aufzuwärmen und Verspannungen zu lösen.

Insgesamt bot der Vortrag eine gelungene Mischung aus theoretischem Hintergrundwissen und praktischen Anleitungen. Die Teilnehmer konnten viele wertvolle Impulse für einen schonenden und bewussten Umgang mit ihrer Stimme mitnehmen – sei es im beruflichen Alltag, beim Singen oder im privaten Gespräch.

Weitere Beiträge

Parkinson – Krankheit: Was ist das und was kann man tun?

Die Chefärztin der Neurologie PD Dr. Annette Rogge machte den diesjährigen Auftakt der Veranstaltungsreihe zu Gesundheitsthemen des Projektes „Gesundes Helgoland“. Sie erklärte den über 20 Zuhörern in der Nordseeklinik anschaulich, welche Ursachen diese Krankheit...

mehr lesen

Karriere bei „Gesundes Helgoland“

Aktuelle Stellenangebote in einem ganz besonderen Umfeld. Arbeiten, wo andere Urlaub machen: Weit draußen im Meer. In einer Gemeinschaft, die sich kennt. Menschen, die zusammenstehen, wenn es stürmisch wird. Ein internationales, weltoffenes Völkchen, das jährlich über...

mehr lesen
Loading...